Bilder vom Dorf Ottenstein
12.04.2012

Glasfaser die Autobahn des 21. Jahrhunderts

Als die A31 vor vielen Jahren gebaut wurde haben sicherlich auch einige gesagt: "So oft fahre ich nicht zur Nordsee oder ins Ruhrgebiet. Also wegen mir braucht die A31 nicht gebaut zu werden". Wie würde unser Leben heute wohl aussehen, wenn die A31 nicht gebaut worden wäre?

Würde dann nur der Weg zur Nordsee oder ins Ruhrgebiet etwas länger sein oder hätte das auch wirtschaftliche Folgen?

Wenn man sich anschaut wie viele Handwerker jeden Tag auf der A31 ins Ruhrgebiet unterwegs sind, kann man den Eindruck bekommen, das dieser Verkehrsweg auch wirtschaftlich nicht unbedeutend ist.

Auf der Computermesse Cebit ist Cloud Computing seit ca. 2 Jahren ein ganz großes Thema. Immer mehr Unternehmen sehen das Internet nicht nur als Litfasssäule für Werbezwecke, sondern als Teil ihrer firmeneigenen Infrastruktur und des firmeneigenen Netzwerkes bei dem Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter über verschlüsselte Verbindungen Daten bearbeiten und tauschen.

Nicht nur große Konzerne sind weltweit vernetzt. Auch mittelständische Unternehmen haben Niederlassungen und Geschäftspartner in ganz Europa und weltweit. Aufgrund der langsamen Internetverbindung haben Ottensteiner Unternehmen hier aber im Moment einen großen Nachteil gegenüber Wettbewerbern mit schnelleren Leitungen.

Auch Arbeitnehmer(innen) können von FTTH profitieren. Für manche Arbeiten ist die Anwesenheit vor Ort notwendig. Manchmal reicht es aber auch Daten statt Arbeitnehmer und Autos zu bewegen, so wäre es denkbar, das eine Mutter, die ihr Kind im Kindergarten oder in der Grundschule hat, morgens für 2 oder 3 Stunden bei ihrer Firma in Münster arbeitet, bei der sie vor ihrer Schwangerschaft in Vollzeit gearbeitet hat. Jeden morgen 1 Std. nach Münster fahren und 1 Std. zurück rechnet sich nicht, wenn man insgesamt nur 3 oder 4 Std. Zeit hat. Falls sie von Zuhause aus arbeiten könnte würde es sich eher rechnen. Das setzt aber schnelle Internetverbindungen voraus.

Die Welt ändert sich rasant. Um in Zukunft bestehen zu können müssen wir uns veränderten Bedingungen anpassen. Wir sollten uns jetzt für die Zukunft rüsten.

Die Nachfragebündelung endet am 14.04.2012.

Deshalb jetzt einen Glasfaseranschluss bis ins Haus beantragen!

Kurzfristiger Ausblick bei den Preisen

Vergleicht man die Kosten der nächsten 2 Jahre, so ist FTTH für den Endverbraucher bei Vertragsabschluß bis zum 14.04.2012 nicht teuerer als die alte kupferbasierte Lösung.

Kostenvergleich für 2 Jahre siehe dsl.ottenstein.de

Langfristiger Ausblick bei den Preisen:

Hierzu sind an dieser Stelle keine verbindlichen Aussagen möglich. Ich würde davon ausgehen, daß die jetzt von bornet genannten Preise auch in 2 Jahren ihre Gültigkeit behalten.

Sollte ein Verbraucher, egal aus welchem Grund, nicht zufrieden sein, kann er nach 2 Jahren den Anbieter wieder wechseln (Kündigungsfristen sind zu beachten).

Viele Beispiele zeigen das sich überall dort, wo es mehr als einen Anbieter mit eigenen Leitungen gibt, die Leistung nach oben und die Preise nach unten entwickeln.

Beispiele:

M-Net (Tochtergesellschaft der Stadtwerke München)

Netcologne, Köln

Anzeige
Internet Service Roterring
http://www.roterring.de


schnelles Internet für Ottenstein

Ottenstein wird n´bitken flotter!


55 % der Ottensteiner haben sich für einen Glasfaseranschluß bis ins eigene Haus entschieden. Damit ist die 40 % Hürde genommen und Ottenstein bekommt jetzt super schnelle Internetverbindungen je nach Tarif von 50 bis zu 200 Mbit/s.


schnelles Internet für Ottenstein

schnelles Internet für Ottenstein

mehr Infos


Dorfschelle
Dorfschelle Ottenstein







Alle Angaben ohne Gewähr